Häufige Fragen und Ratgeberartikel rund um die private Krankenversicherung
Alles Wichtige zur PKV in einer Checkliste
Sie wollen in die private Krankenversicherung wechseln, sich aber zuvor einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fakte zur privaten Absicherung verschaffen? Dann lesen Sie unsere Expertentipps rund um die PKV. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um in die PKV zu wechseln? Wie hoch sind die Beiträge und welche Leistungen werden dafür erbracht? Wie sieht es mit den Gesundheitsfragen und der Absicherung von Familienmitgliedern aus?
All diese und noch mehr Fragen beantwortet Ihnen unsere Checkliste.
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen um in eine private Krankenversicherung zu kommen
Nicht alle Menschen in Deutschland können sich in der privaten Krankenversicherung versichern lassen. Denn generell besteht vorerst die Versicherungspflicht und damit eine Versicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Doch bei einem hohen Einkommen beziehungsweise für bestimmte Berufsgruppen ist auch eine Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht möglich. Doch Achtung: Gerade bei der Einkommensgrenze werden jährlich Anpassungen vorgenommen.
Hier erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen für die private Krankenversicherung.
Das sind die Kosten einer PKV
Die private Krankenversicherung kann wesentlich günstiger sein als die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenkassen. Das ist allerdings von einer Reihe von Faktoren abhängig, darunter die gewünschten Leistungen, das eigene Alter sowie der Gesundheitszustand und auch die Finanzstabilität des Versicherers. Pauschale Antworten dazu, wie hoch die Kosten für die private Krankenversicherung ausfallen, lassen sich daher nicht geben. Jedoch gibt es einige Faustregeln, welche Aspekte die Prämien positiv oder negativ beeinflussen können.
Sie erwägen einen Wechsel in die private Krankenversicherung und wollen sich im Vorfeld einen Eindruck von den Kosten verschaffen? Alles Wichtige dazu finden Sie hier.
Das bedeutet Selbstbeteiligung
Mit einer Selbstbeteiligung haben privat Krankenversicherte die Möglichkeit, ihre monatlichen Krankenversicherungsprämien zu reduzieren. Dabei gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto mehr lässt sich der Versicherungsbeitrag reduzieren. Allerdings ist es nicht empfehlenswert, eine zu hohe Selbstbeteiligung zu vereinbaren, denn dies kann insbesondere Selbstständige und Freiberufler mit einem unregelmäßigen Einkommen im Krankheitsfall stark belasten.
Was Sie bei der Selbstbeteiligung beachten müssen, erfahren Sie hier.
Private Krankenversicherung und Steuern?
Egal ob Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Beamter – niemand möchte zu viel Steuern zahlen. Deshalb ist es immer wieder hilfreich, auf wertvolle Steuertipps zu stoßen. Auch bei der privaten Krankenversicherung gibt es einiges hinsichtlich der Steuer zu beachten. So sind die Beiträge nicht nur steuerlich als Sonderausgaben absetzbar. Durch einen einfachen Trick können gerade Selbstständige auch den vollen Beitrag ausschöpfen und dabei sogar noch stärker die Prämien für andere Versicherungen mit berücksichtigen.
Erfahren Sie hier alles zu den Steuervorteilen der privaten Krankenversicherung.
Lohnt sich der PKV Wechsel?
Sie erfüllen alle Voraussetzungen für einen Wechsel in die PKV? Oder Sie sind mit Ihrem Tarif unzufrieden und wollen zu einem anderen Angebot wechseln? Ohne genaue Überlegungen und ausreichende Informationen zu Ihren Möglichkeiten sollten Sie bei der privaten Krankenversicherung nichts überstürzen. Denn abhängig davon, wie Sie Ihren Wechsel gestalten wollen, sollten Sie über geltende Fristen und Stolpersteine informiert sein, die sonst am Ende zu Problemen führen können.
Erfahren Sie hier, unter welchen Bedingungen ein Wechsel möglich ist und was Sie auf jeden Fall beachten sollten!
Darauf müssen Sie bei einer günstigen PKV achten!
Eine günstige private Krankenversicherung bietet einen soliden Basisschutz zu einem kleinen Preis. Insbesondere für Selbstständige und Freiberufler kann eine solche Absicherung attraktiv sein, bis sie sich beruflich etabliert haben und über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. Bei der Suche nach einer günstigen Krankenversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie später problemlos in einen höherwertigen Tarif mit verbesserten Leistungen wechseln können. Zudem sind sehr niedrigpreisige Billigtarife meist nicht zu empfehlen, da hier die Gefahr von plötzlichen Beitragssteigerungen droht.
Wer möglichst günstig eine private Krankenversicherung abschließen will, sollte zudem darauf achten, welche Leistungen tatsächlich benötigt werden. Einige Versicherer bieten Tarife, die sich durch Module ganz dem persönlichen Bedarf anpassen lassen.
Wie Sie außerdem noch Beiträge sparen können und was es bei günstigen PKV-Tarifen zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Das sind die verschiedenen PKV Tarife
Die verschiedenen Krankenversicherer haben meist nicht nur einen, sondern ganz unterschiedliche PKV-Tarife zur Auswahl. Neben einem Standard-Schutz, der eine solide Grundversorgung bietet, sind das Komfort- und Premium-Tarife, die umfassendere Leistungen bieten. Abhängig vom Leistungsumfang haben die Angebote auch unterschiedliche Preisniveaus, was bei der Frage, ob der Grund-, Komfort- oder Rundumschutz zu den persönlichen Bedürfnissen passt, natürlich nicht außer Acht gelassen werden darf.
Welche Besonderheiten und weitere Arten von Tarifen es noch bei der privaten Krankenversicherung gibt, können Sie hier nachlesen.
PKV oder GKV?
Sowohl bei der privaten wie auch der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es Vor- und Nachteile. Abgesehen von den Zugangsvoraussetzungen, die die private Krankenversicherung ohnehin nur für einen bestimmten Personenkreis öffnen, liegt es auch an ganz individuellen Faktoren, ob sich der Wechsel in die private Krankenversicherung empfiehlt oder ein Verbleib in der gesetzlichen Krankenkasse angeraten ist.
Erfahren Sie hier schnell und übersichtlich, was es bei beiden Formen des Krankenversicherungsschutzes zu beachten gibt.
Was tun wenn die PKV nicht zahlt?
Welche Leistungen der Anbieter bei der privaten Krankenversicherung erstattet, ist in den Versicherungsbedingungen des jeweiligen Vertrags genau geregelt. Deshalb sollte man sich sowohl beim Vertragsabschluss als auch später, wenn neue Leistungen in Anspruch genommen werden, genau vergewissern, ob der Tarif eine Kostenerstattung für eine bestimmte Behandlungsmethode oder Heilsmittel bietet. Wenn die Krankenversicherung trotz einer vertraglichen Regelung Ärger bei der Erstattung macht, haben Versicherte durchaus Möglichkeiten, sich zu wehren.
Was Sie für eine problemlose Kostenerstattung unbedingt wissen sollten und wer Ihnen hilft, wenn die Versicherung doch Ärger macht, erfahren Sie hier.
PKV Beratung
Sie wissen nicht weiter? Unsere unabhängigen
Berater helfen Ihnen gerne weiter!